Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit

leben_alltag-2011Referate der gleichnamigen Tagung in Brno von 28. bis 29. Oktober 2008
hgg.  Heidemarie Specht–Tomáš Černušák
St. Pölten–Brno 2011 (Monastica historia, 1), 404 pp.

A későközépkorban és a koraújkorban a kolostorok erősen meghatározták a Habsburg Birodalom központi területeinek (Alsó-Ausztria, Cseh- és Morvaország) képét, komoly befolyással voltak az egyházi és világi hatalomra, a városok és falvak népére. A kolostorokban élő szerzetek azonban maguk is folyamatos erőfeszítéseket tettek azért, hogy életüket és mindennapjaikat az előírt normákhoz és az abból származó szokásokhoz igazítsák.

Ezen szempontok részletes, és a mai határokon átnyúló tárgyalása volt a célja annak a konferenciának, amely 2008 október végén került megrendezésre a brünni Morva Tartományi Levéltárban, a St. Pölten-i Egyházmegyei Levéltár közreműködésével. A 23 osztrák és cseh történész részvétele garantalálta a tartalmas programot és az izgalmas vitákat, amelyeket részben németül, részben csehül folytattak.

A 2011-ben megjelent tanumánykötet a konferencia eredményét tartalmazza: 23 tanulmányt, több támakörre tagolva. Találhatók benne rövid tanulmányok egyes kolostorok történetéről, mások lelkiségi vagy normatív forrásokat elemeznek. Különösen tarka képet alkotnak a kötetben tárgyalt szerzetesrendek. A „klasszikus”, nagyobb monasztikus (bencések, ciszterciek) vagy koldulórendek (ferencesek, domonkosok), mellett találhatók benne tanulmányok a jezsuitákról, valamint a katolikus reform kisebb koldulórendjeiről (szerviták, paulánusok, kapucinusok, sarutlan ágostonosok) és női szerzetesi közösségekről (ciszterciek, domonosok, orsolyiták) is.

Tartalomjegyzék

  • Meta Niederkorn-Bruck, Worte hören, Texte lesen, Bilder sehen, Bilder verstehen. Predigt als Spiegel für die Mobilität von Texten im Hinblick auf Weltengericht und Artes moriendi
  • Tomáš Černušák, Neue Erkenntnisse zum Alltagsleben in den mährischen Dominikanerinnenklöstern in der Neuzeit
  • Jiří Mihola, Zur Prediger-, Literatur- und Wissenschaftstätigkeit des Paulanerordens in Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert
  • Walpurga Oppeker, Überlegungen zur Marienfrömmigkeit der Augustiner Barfüßer der deutsch-böhmischen Provinz
  • Andreas Gamerith, Rund um die Baustelle. Voraussetzungen und Alltag einer barocken Klosterbaustelle am Beispiel des Stiftes Altenburg
  • Jan Kilián, Die Melniker Kapuziner von der Gründung des Hospizes bis zu den Josephinischen Reformen
  • Marek Vařeka, Auseinandersetzungen der Liechtensteiner mit dem Kloster Niederkaunitz
  • Veronika Čapská, Das Kloster als Hinterbühne? Die Problematik der Selbstrepräsentation eines Mendikantenordens am Beispiel der Serviten
  • Petr Hlaváček, Eberhard Ablauff de Rheno († 1528) im Geistesleben der böhmischen Franziskaner am Anfang der Frühen Neuzeit
  • Jakub Zouhar, Das Alltagsleben der böhmischen Dominikanerprovinz vom 15. bis zum 18. Jahrhundert – eine knappe Zusammenfassung
  • Christine Oppitz, Stifte und Klöster als Impulsgeber für das Wallfahrtswesen im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel von Sallapulka
  • Markéta Holubová, Maria Hilf – Stolz und Schutzschild auf dem Chlumek bei Luže. Zu den Beziehungen zwischen Jesuitenresidenz und marianischem Wallfahrtsort im Barock
  • Kateřina Bobková-Valentová, Kodifizierung der Vorschriften für das Alltagsleben in der böhmischen Jesuitenprovinz
  • Christine Schneider, Vom Leben und Sterben im Kloster. Biographische Notizen in der Konventchronik und im Nekrolog des Wiener Ursulinenklosters
  • Zdeněk Orlita, Zwischen Bruderschaften und Dritten Orden: Marianische Kongregationen bei mährischen Jesuitenkollegien in der frühen Neuzeit
  • Thomas Stockinger, Stabilitas loci und vita activa. Die Mobilität der Konventualen des barocken Benediktinerstiftes Melk anhand der Prioratsephemeriden
  • Karel Mlateček, Einige Bemerkungen zum Niedergang des Benediktinerinnenklosters Pustiměř
  • Thomas Aigner, Überlegungen zu Herkunft, Leben und sozialer Vernetzung der Aggsbacher Kartäuser 1639-1782
  • Jan Zdichynec, Sie hat ein üble stimm, und keine rechte lußt. Zur Personengeschichte der Frauenklöster im böhmisch-mährisch-lausitzischen Zisterzienservikariat in der frühen Neuzeit
  •  Alkuin Schachenmayr, Der klösterliche Totenkult im Barock: ein Forschungsansatz
  • Michael Bohr, Stift Göttweig: Tischlerarbeiten und Handwerkersaläre in der Barockzeit
  • Rudolf Malli, Kloster und Wein. Der Wein im Alltagsleben der Klöster mit besonderem Blick auf das 17. und 18. Jahrhundert an Beispielen der niederösterreichischen Stifte Altenburg, Geras/Pernegg und Zwettl
  • Aleš Filip, Die Jesuiten am Wallfahrtsberg Svatý Hostýn (Hl. Hostein): ihre künstlerische Repräsentatio

Lásd még


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Koltai András (October 20, 2011). Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Szerzetesség a koraújkori Magyarországon. Retrieved September 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/un5f


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.