Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit
Referate der gleichnamigen Tagung in Brno von 28. bis 29. Oktober 2008
hgg. Heidemarie Specht–Tomáš Černušák
St. Pölten–Brno 2011 (Monastica historia, 1), 404 pp.
A későközépkorban és a koraújkorban a kolostorok erősen meghatározták a Habsburg Birodalom központi területeinek (Alsó-Ausztria, Cseh- és Morvaország) képét, komoly befolyással voltak az egyházi és világi hatalomra, a városok és falvak népére. A kolostorokban élő szerzetek azonban maguk is folyamatos erőfeszítéseket tettek azért, hogy életüket és mindennapjaikat az előírt normákhoz és az abból származó szokásokhoz igazítsák.
Ezen szempontok részletes, és a mai határokon átnyúló tárgyalása volt a célja annak a konferenciának, amely 2008 október végén került megrendezésre a brünni Morva Tartományi Levéltárban, a St. Pölten-i Egyházmegyei Levéltár közreműködésével. A 23 osztrák és cseh történész részvétele garantalálta a tartalmas programot és az izgalmas vitákat, amelyeket részben németül, részben csehül folytattak.
A 2011-ben megjelent tanumánykötet a konferencia eredményét tartalmazza: 23 tanulmányt, több támakörre tagolva. Találhatók benne rövid tanulmányok egyes kolostorok történetéről, mások lelkiségi vagy normatív forrásokat elemeznek. Különösen tarka képet alkotnak a kötetben tárgyalt szerzetesrendek. A „klasszikus”, nagyobb monasztikus (bencések, ciszterciek) vagy koldulórendek (ferencesek, domonkosok), mellett találhatók benne tanulmányok a jezsuitákról, valamint a katolikus reform kisebb koldulórendjeiről (szerviták, paulánusok, kapucinusok, sarutlan ágostonosok) és női szerzetesi közösségekről (ciszterciek, domonosok, orsolyiták) is.
Tartalomjegyzék
- Meta Niederkorn-Bruck, Worte hören, Texte lesen, Bilder sehen, Bilder verstehen. Predigt als Spiegel für die Mobilität von Texten im Hinblick auf Weltengericht und Artes moriendi
- Tomáš Černušák, Neue Erkenntnisse zum Alltagsleben in den mährischen Dominikanerinnenklöstern in der Neuzeit
- Jiří Mihola, Zur Prediger-, Literatur- und Wissenschaftstätigkeit des Paulanerordens in Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert
- Walpurga Oppeker, Überlegungen zur Marienfrömmigkeit der Augustiner Barfüßer der deutsch-böhmischen Provinz
- Andreas Gamerith, Rund um die Baustelle. Voraussetzungen und Alltag einer barocken Klosterbaustelle am Beispiel des Stiftes Altenburg
- Jan Kilián, Die Melniker Kapuziner von der Gründung des Hospizes bis zu den Josephinischen Reformen
- Marek Vařeka, Auseinandersetzungen der Liechtensteiner mit dem Kloster Niederkaunitz
- Veronika Čapská, Das Kloster als Hinterbühne? Die Problematik der Selbstrepräsentation eines Mendikantenordens am Beispiel der Serviten
- Petr Hlaváček, Eberhard Ablauff de Rheno († 1528) im Geistesleben der böhmischen Franziskaner am Anfang der Frühen Neuzeit
- Jakub Zouhar, Das Alltagsleben der böhmischen Dominikanerprovinz vom 15. bis zum 18. Jahrhundert – eine knappe Zusammenfassung
- Christine Oppitz, Stifte und Klöster als Impulsgeber für das Wallfahrtswesen im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel von Sallapulka
- Markéta Holubová, Maria Hilf – Stolz und Schutzschild auf dem Chlumek bei Luže. Zu den Beziehungen zwischen Jesuitenresidenz und marianischem Wallfahrtsort im Barock
- Kateřina Bobková-Valentová, Kodifizierung der Vorschriften für das Alltagsleben in der böhmischen Jesuitenprovinz
- Christine Schneider, Vom Leben und Sterben im Kloster. Biographische Notizen in der Konventchronik und im Nekrolog des Wiener Ursulinenklosters
- Zdeněk Orlita, Zwischen Bruderschaften und Dritten Orden: Marianische Kongregationen bei mährischen Jesuitenkollegien in der frühen Neuzeit
- Thomas Stockinger, Stabilitas loci und vita activa. Die Mobilität der Konventualen des barocken Benediktinerstiftes Melk anhand der Prioratsephemeriden
- Karel Mlateček, Einige Bemerkungen zum Niedergang des Benediktinerinnenklosters Pustiměř
- Thomas Aigner, Überlegungen zu Herkunft, Leben und sozialer Vernetzung der Aggsbacher Kartäuser 1639-1782
- Jan Zdichynec, Sie hat ein üble stimm, und keine rechte lußt. Zur Personengeschichte der Frauenklöster im böhmisch-mährisch-lausitzischen Zisterzienservikariat in der frühen Neuzeit
- Alkuin Schachenmayr, Der klösterliche Totenkult im Barock: ein Forschungsansatz
- Michael Bohr, Stift Göttweig: Tischlerarbeiten und Handwerkersaläre in der Barockzeit
- Rudolf Malli, Kloster und Wein. Der Wein im Alltagsleben der Klöster mit besonderem Blick auf das 17. und 18. Jahrhundert an Beispielen der niederösterreichischen Stifte Altenburg, Geras/Pernegg und Zwettl
- Aleš Filip, Die Jesuiten am Wallfahrtsberg Svatý Hostýn (Hl. Hostein): ihre künstlerische Repräsentatio
Lásd még
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Koltai András (October 20, 2011). Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Szerzetesség a koraújkori Magyarországon. Retrieved September 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/un5f